Thema: | Rundfunkempfang im Wandel: Der Lange Weg der kurzen Wellen zu Internet und Satellit |
Datum | Uhrzeit | Referent | Thema |
---|---|---|---|
Mi. 3. 10. 2001 | 19:30-..:.. | Die Anwesenden | Vorstellungsrunde |
Do. 4. 10. 2001 | 09:45-11:45 | Angelika Perl und Peter Kainz | Hörzeit 1: Der Laubfrosch hat die Farbe gewechselt Geheimes Radio im Kalten Krieg |
11:00-12:00 | Angelika Perl und Peter Kainz (Neuenhagen) | Gespräch 1: Geheimes Radio im Kalten Krieg - selbst erfahren und recherchiert | |
15:30-17:30 | Michael Eggers (Kiel) | Gespräch 2: Faszination Kurzwelle. Was bleibt? Gespräch mit dem "Wellenbummel"-Redakteur | |
19:30-..:.. | Peter Beck (Stuttgart) | Gespräch 3: On air in Africa: Radiohören in Ghana | |
Fr. 5. 10. 2001 | 09:30-11:45 | Eine Produktion des SWR | Hörzeit 2: "Stimmen des Himmels - Trommeln der Macht", ein Feature von Sabine Breitsameterüber Hörfunk und Hörspiel in Indien |
15:30-17:30 | Helmut Slawik (Wuppertal) | Gespräch 4:
Freies Radio - Erfahrungen dreier Jahrzehnte | |
19:30-..:.. | Diverse | Gespräch 5: Tondokumente zur Geschichte des freien Radios - gesammelt und verbreitet | |
Sa. 6. 10. 2001 | 09:30 | Eine Produktion des SWR | Hörzeit 3: "Unterhaltungen im Internet" Ein Feature von Sabine Breitsameter Zum Thema: HörSpiel als Interaktion |
11:00-12:00 | Diverse | Gespräch 5: Radioerfahrungen im Internet | |
15:30-17:30 | Charly Hardt (Remscheid | Präsentation: Geräte für den Satellitendirektempfang für die Dritte Welt: WorldSpace | |
19:30-..:.. | Gespräch 6: Radio machen und hören - wo ist die Faszination geblieben? | ||
So. 7. 10. 2001 | 10:00-11:30 | Teilnehmer/Referenten | Abschlussgespräch: Nachträge, Vorausblicke |
08:00-09:00 | Frühstück | ![]() |
12:00-13:00 | Mittagessen | |
14:45-15:30 | Kaffe und Kuchen | |
18:00-19:00 | Abendessen | |
19:00-..:.. | Tresen und Bedienung |
Je früher wir voneinander wissen, wer wir sind und was uns an diesen Ort getrieben hat, desto leichter und ergibiger wird die Kommunikation untereinander sein, wozu ja in den Boltenhagener Tagen einige Gelegenheit sein wird. Der Anteil Blinder/Sehbehinderter unter den Teilnehmern wird recht hoch sein. Daher ist es wichtig, die Stimmen der Teilnehmer zu hören.
Bei vielen Teilnehmern hat die Beziehung zum Radio tiefe Spuren in der Biografie gezogen. Das wird uns an diesem Abend schon interessante Einstiege ins Thema liefern. Mehr soll hier noch nicht verraten werden.
Zurück zum Programm!