Vom großen und ganzen Literaturbetrieb nur ein Teilchen?Die literarischen Übersetzer sind Teilchen eines beträchtlichen Wirtschaftszweiges, der sich um Autoren und Bücher dreht und immer den Kunden fest im Visier hat. Die klassischen Säulen des Ganzen sind die Verlage und Buchhändler. Sie sind organisiert im Börsenverein des deutschen Buchhandels. Längst kümmern sich aber auch Agenten um die Vermarktung der Autoren, und was wäre das Ganze ohne die Medien? Nicht vergessen wollen wir die Veranstalter des literarischen Lebens, zu denen wiederum Buchhandlungen, KUlturhäuser, Vereine und Arbeitskreise, Gesellschaften und Bildungsträger gehören. Hierher zählen wir auch uns, die Veranstalter des Boltenhagener Bücherfrühlings und unsere Partner: Die Buchhandlung von Kerstin Schnürl und Thomas Müller in Gadebusch und Grefesmühlen sowie der Literaturförderkreis Kuhtor e.V. Rostock, der die Mittelverteilung zum Norddeutschen Bücherfrühling in Mecklenburg-Vorpommern koordiniert. Und wenn wir sie schon alle nennen, die unser kleines Literaturfestival in Boltenhagen unterstützen, so sei auch die Gemeinde Boltenhagen für ihre alljährliche Unterstützung bedankt und besonders engagiert das Büro Mecklenburg-Vorpommern der Friedrich-Ebert-Stiftung. Wer so ganz für die Literatur lebt, muss - wenn dies nicht bloß sein Steckenpferd ist, auch von der Literatur leben. Und hier haben die Übersetzer keinen leichten Stand. Sie sehen sich mit Recht als Miturheber. Aber ganz groß oben steht der Name des Autoren, ganz klein unten der des Nachschöpfers. |
Weiter im Text! | Zurück im Text!
Zum V. Boltenhagener Bücherfrühling: | Konzept und Ablauf | Startseite Bücherfrühling! |
Erstellt am 20.12.2002 | Zuletzt geändert am 06.01.2003 |