Wäre alles nach Plan verlaufen, wäre der Jahrgang 22 vom 3. bis 7. April 2020 über die Bühne gegangen. Das Programm war fertig, als uns allen die Pandemie den großen Strich durch die Rechnung machte. Auch wir hatten zwei Schaltjahre einzulegen. Der 22. Jahrgang wurde auf das Jahr 2022 verschoben. Nun sind die Zählung der Bücherfrühlingsjahrgänge und das Kalenderjahr synchron. Der 22. Bücherfrühling fand im Jahr 2022 statt.
Freitag, 08. April 2022 | ||
19:30 | ||
Sonnabend, 9. April 2022 | ||
09:30 | Vorstellungsrunde für die Teilnehmer des Bühcherfrühlings. | |
10:00 | Porträt-Gespräch mit Brigitte Glaser | |
16:30 | Autorenlesung 2 und Gespräch mit Marco Böhm (Mildstedt): "Oseberg Paradoxon: Krieg des Großen Tages" | |
19:30 | Autorenlesung 3 mit Raju Sharma (Eckernförde): "Primus - Das Erbe der Leviten" | |
Sonntag, 10. April 2022 | ||
09:30 | Porträt-Gespräch mit Marco Böhm, Raju Sharma u. a. zum Thema Literaten im Nebenberuf | |
16:30 | Autorenlesung 4 und Gespräch mit Martine Lestrat (Plön): "Bonjour Deutschland" | |
19:30 | Autorenlesung 5 mit Olga Grjasnowa (Berlin): "Der verlorene Sohn" | |
Montag, 11. April 2022 | ||
09:30 | Porträt-Gespräch mit Olga Grjasnowa | |
16:00 | Autorenlesung 5 und Gespräch mit (Schwerin): | |
19:30 | Autorenlesung 6 mit Sebastian Schnoy (Hamburg): "Das bisschen Frieden" | |
Dienstag, 7. April 2020 | ||
10:00 | Porträt-Gespräch mit Sebastian Schnoy und Ausklang | |
Ausklang |
allgemein zum Boltenhagener Bücherfrühling | Bücherfrühling - Hauptseite | Startseite von klangkontext! |
Erstellt am - Zuletzt geändert am 07.11.2014