Freitag, 5. April 2013 | |
19:30 | Das wird mein Jahr - vom Abhauen und Ankommen - Autorenlesung Sascha Lange (Leipzig) |
21:15 | Porträt-Gespräch mit dem Autoren ![]() |
Sonnabend, 6. April 2013 | |
09:30 | Vorstellungsrunde für die Teilnehmer des Bühcherfrühlings. |
Porträt-Gespräch mit Horst Bosetzky alias -ky (Berlin) - unser Autor in Residence des XV. Boltenhagener Bücherfrühlings | |
16:15 | -ky-Notes: Lesestunde mit Horst Bosetzky |
19:30 | Drei Schritte nach Russland - Autorenlesung Irina Liebmann (Berlin) ![]() |
Sonntag, 7. April 2013 | |
09:30 | Porträt-Gespräch mit Irina Liebmann |
13:30 | -ky-Notes: Lesestunde mit Horst Bosetzky |
16:30 | "Ist das Meer gewaltiger, wenn man es hört oder wenn man es sieht." ein Feature des SWR von Judith Kuckart, unserer Autorin in Residenz des XIV. Boltenhagener Bücherfrühlings |
19:30 | Angst - Autorenlesung Dirk Kurbjuweit (Berlin? ![]() |
Montag, 8. April 2013 | |
09:30 | Porträt-Gespräch mit Dirk Kurbjuweit |
16:00 | Länder hören - das erlesene Hörbuchprogramm des Silberfuchs-Verlages - vorgestellt durch die Verlegerin Corinna Hesse ![]() |
19:30 | Drei Irre unterm Flachdach - Autorenlesung Bastienne Voss ![]() |
Dienstag, 9. April 2013 | |
10:00 | Porträt-Gespräch mit Bastienne Voss |
Ausklang |
Bücher aller Gast-Autoren können am Büchertisch gekauft werden, den auch in diesem Jahr in bewährt engagierter Weise die Buchhandlung Schnürl & Müller (Gadebusch/Grevesmühlen) bestücken wird. Hier aber schon mal eine Auswahl von Buch-Empfehlungen für diejenigen, die nicht ganz unvorbereitet anreisen wollen. Für umfassende Autorenporträts fehlt hier der Platz, aber fast alle unsere Gäste haben schon eine Wikipedia-Seite, auf die wir verlinken.
In den Leseempfehlungen sind diejenigen Titel, die es auch als Blindenhörbuch gibt mit einem * gekennzeichnet und diejenigen, die sogar in Brailleschrift verfügbar sind, mit zwei Sternen**. Alles Nähere über die Versorgung mit blindenspezifischen Medien suche in Mediengemeinschaft für blinde und sehbehinderte Menschen e.V.!
Unser erster Autor im Jahrgang 2013 wurde 1971 als Alexander Lange in Leipzig geboren, wo er noch immer lebt. In seinem Steckbrief auf seiner Homepage fasst er seine Biografie so zusammen: "gelernter Theatertischler, ungelernter Musiker, motivierter Autor und promovierter Historiker mit dem Schwerpunkt Jugendkulturen. Den Rest des Tages bereitet er zusammen mit seiner Lebensgefährtin seine beiden Söhne spielerisch auf den Ernst des Lebens vor."
Journalistisch arbeitet er für das MDR-Fernsehen, Sächsische Zeitung, Stadtmagazin Kreuzer (Leipzig), Leipziger Blätter, Fieberkurve-Musikfanzine, Beatpunk-Webzine u.a. Außerdem ist er in verschiedenen Bandprojekten als Drummer und Sänger aktiv. Wenige Tage nach seiner Lesung in Boltenhagen erscheint in seiner und Dennis Burmeister von Blumenbars Herausgeberschaft "Depeche Mode : Monument", die anscheinend umfassendste Geschichte, dieser für sein Leben so wichtige Band seiner 80er Jahre. Und irgendwie hängt es auch damit zusammen, dass Sascha Lange nicht länger bei uns bleiben kann und wir - ganz gegen unsere gute Gewohnheit - das Nachgespräch schon am Abend der Lesung führen müssen.
"Drei Schritte nach Russland" heißt das neueste Buch der Autorin, das wenige Wochen vor dem Bücherfrühling am 12.3.2013 ans Licht der Öffentlichkeit kommt. Unsere Autorin wurde 1943 in Moskau geboren als Tochter des Kommunisten Rudolf Herrnstadt, der für einen Lidschlag der Zeitgeschichte als Alternative zu Walter Ulbricht galt. Spät hat Irina Liebmann sich auf die Spurensuche gemacht, um ein tiefenscharfes Bild ihres Vaters entstehen zu lassen. Mit "Drei Schritte nach Russland" nähert sie sich dem Land ihrer Mutter, in dem sie selbst geboren wurde und das sie dreimal bereiste.
Die Künstlerbiografie der Irina Liebmann begann schon viel früher in der DDR. Zu ihrem Werk gehören Hörspiele, Theaterstücke, Reportagen, Romane, Erzählungen und Gedichte. Bekannt wurde sie 1982 mit den dokumentarischen Erzählungen "Berliner Mietshaus".
Vor allem als prominenter SPIEGEL-Autor und Verfasser viel beachteter Politiker-Portraits ist der gebürtige Wiesbadener (Jg. 1962) bekannt. Ihm wird die Prägung des Ausrucks "Wutbürger" zugeschrieben.
Sachbücher hat er verfasst ("Unser effizientes Leben. Die Diktatur der Ökonomie und ihre Folgen"*, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2003, "Angela Merkel: Die Kanzlerin für alle?", Hanser Verlag, München 2009 oder gemeinsam mit Cord Schnibben und Matthias Geyer "Operation Rot-Grün – Geschichte eines politischen Abenteuers"*, DVA, München 2005).
Wir luden ein den Roman-Autor. Als solcher debütierte er bereits 1995 mit "Die Einsamkeit der Krokodile" (verfilmt 2001). Sein im Januar 2013 erschienener Roman "Angst" ist ein Trhiller (oder Anti-Thriller?), mit dem sich der Autor eigene leidige Erfahrungen mit Stalking von der Seele schrieb.
Gegründet wurde der kleine aber sehr feine Verlag von den beiden Hörfunk- und Kulturjournalistinnen Antje Hinz und Corinna Hesse im Raum Hamburg. Der aktionsraum der Ambitionierten Verlegerinnen ist die ganze Welt. Seinen Sitz hat der Verlag seit einiger Zeit im Mecklenburgischen Tüschow, was für uns Anlass war, ihn für die Fortsetzung unserer losen Reihe "Verlage aus der Region" einzuladen. Und Corinna Hesse kommt!
Seit 2005 hat der Silberfuchs-Verlag eine beeindruckende Reihe von Hörbüchern herausgebracht, die schon faszinieren, wenn man sie in die Hand nimmt: besonders und auf eine jeweils eigene Art edel sind Verpackung und Aufmachung. Mit Rolf Becker, Rufus Beck, Andreas Fröhlich, Dietmar Mues und weiteren wurden große Stimmen für die gründlich recherchierten und ebenso informativ und unterhaltsam geschriebenen Texte verpflichtet. Die Hörbücher führen in die Kultur der jeweiligen Länder ein und weil die Verlegerinnen, die sich oft auch als Autoren betätigen von Hause auch Musikjournalistinnen sind, ist auch die jeweilige Klangauswahl von kundiger Hand verlesen. Die ausgezeichnete Tonqualität und Gesamtproduktion rundet die löblichen Seiten der kleinen Gesamtkunstwerke ab.
Zu hören sind in der Länder-Reihe bislang China, Japan, die Niederlande, Russland, Ungarn, Israel, Frankreich, Türkei, Deutschland, Griechenland, Indien, Polen, Argentinien, Australien, Spanien, England, Dänemark, Finnland, Mexiko, Brasilien. Brasilien kommt eigentlich erst im April 2013 heraus. Mal sehn, pardon: hören, ob wir in Boltenhagen schon etwas mehr dazu erfahren.
Schauspieler, die auch Sänger sind, kennt die Welt. Zuweilen sind Mimen auch Autoren. Singen kann die 1968 in Berlin geborene Bastienne Voss auch, sonst wäre sie kaum auf die Gerhart-Hauptmann-Oberschule nach Wernigerode geschickt worden, die durch den Rundfunkjugendchor bekannt ist, und hätte wohl kaum ein Gesangsstudium an der Hochschule Carl Maria von Weber in Dresden absolviert. Einer ihrer Studentenjobs war das TV-Schauspielern in "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" und "Verbotene Liebe". Als Kabarettistin gehörte sie 7 Jahre zur "Distel". Sie ist Dokumentarfilm- und Synchronsprecherin
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, denn im IV. Bücherfrühling 2002 blieb so viel ungestillter Appetit auf mehr!
Der angesehene Soziologieprofessor hat nicht nur das Bremer Verwaltungswesen mitgestaltet. Als "-ky" wurde er schon 1971 mit seinem ersten Kriminalroman einem breiteren Publikum bekannt. Schon den zweiten Roman "Einer von uns beiden" hat Wolfgang Petersen verfilmt. Film und Fernsehen haben sich auch späterhin gut bedient bei diesem produktiven Autor: "Tatort", "Ein Fall für zwei", "Detektivbüro Roth".
Die Fachkritik nannte Bosetzky den Erfinder des deutschen "Sozio-Krimis" und attestierte ihm, den deutschen Kriminalroman endlich aus der Abhängigkeit von angelsächsischen Vorbildern herausgeführt zu haben.
Die Familiensaga des Manfred Matuschewski stellt Autobiografisches in eine deutsche Zeitgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In lesenswerten Büchern hat sich der Berlin-Kenner ("Haste schon jehört"), der Fußball-fan ("Kante, Krümel, Kracher) und der Eisenbahnkenner verewigt. Vor allem als Krimi-Autor hat er ein kaum überschaubares Werk in eigenen Veröffentlichungen, Anthologien und Herausgeberschaften als Allein- oder Gemeinschaftstäter und auch noch unter Pseudonymen veröffentlicht. Mit dem Verleger Norbert Jaron initiierte er den Kettenroman "Es geschah in Berlin". Darin begleiten Bosetzky und andere den Berliner Kommissar Hermann Kappe von Fall zu Fall durch vier Jahrzehnte vom Kaiserreich bis ins geteilte Berlin. In Kappes Nachfolge stehen Protagonisten wie Hans-Jürgen Mannhardt und die junge Kriminalbeamtin Anke Kolbatzky, mit der wir in die westdeutsche Kleinstadt Bramme und deren Fälle unserer Tage geraten. Spannend sind sie allesamt und nicht nur die Krimis.
In unseren Leseempfehlungen wollen wir uns auf 5 Titel pro Autor begrenzen. Bei der Vielfalt des Werkes von -ky alias Horst Bosetzky fällt das besonders schwer, weil wir es in der einen Haut mit so vielen Seelen zu tun haben. Wir begrenzen uns dennoch und zwar auf die 40 Titel, die auch in Blindenbibliotheken erhältlich sind. Im Umkehrschluss verzichten wir hier auf die im Buchhandel lieferbaren Titel, wenn sie in den Spezialbibliotheken noch nicht verfügbar sind. Fehlt einem Titel die ISBN-Nummer, ist er momentan wahrscheinlich vergriffen. Auf dem Büchertisch in Boltenhagen wird sich alles finden, was der Buchhandel hergibt. Und was wir in den Lesestunden zu hören bekommen von Horst Otto Oskar Bosetzky, bleibt auch offen bis zuletzt.
allgemein zum Boltenhagener Bücherfrühling | Bücherfrühling - Hauptseite | Startseite von klangkontext! |
Erstellt am 7.2.2013 - Zuletzt geändert am 26.03.2013