Zurück zum Ablaufplan des III. Boltenhagener Bücherfrühlings!

Inhalt der Veranstaltung

Vorgestellt werden

Zweierlei kommt uns in Boltenhagen am diesem Tage zustatten:

Der thematische Anknüpfungspunkt der Berliner Hörbücherei ist deshalb so glücklich, weil eben diese Hörbücherei es sich als eine der ersten ihrer Art auch zur Aufgabe gemacht hat, Filme mit Audiodeskription zur kostenlosen Ausleihe für Blinde und Sehbehinderte vorzuhalten.

Zurück zum Ablaufplan des III. Boltenhagener Bücherfrühlings!

Ablauf

Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie der Beschreiberkommentar rein visuelle Ereignisse im Film verständlich macht. Erläutert wird die Arbeit der Beschreiberteams. Auf die Geschichte und den Stand der Filmbeschreibung in Deutschland wird kurz eingegangen. Vor allem aber werden Ausschnitte von Filmen benutzt, um die Möglichkeiten und Grenzen der Audiodeskription erlebbar zu machen.

Demonstriert wird die Audiodeskription an VHS-Kassetten und vor allem den bereits als DVD erhältlichen Spielfilmen.

Zur Audiodeskription

In Deutschland ist die Ergänzung von Filmen durch gesprochene Zusatzerläuterungen für Blinde nicht so alt wie in Frankreich oder den angloamerikanischen Ländern. Initiiert vom Spitzenverband der Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe in Deutschland, dem DBSV = Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband und so rührigen Landesvereinen wie dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund, konnten zunächst Fernsehredakteure für die Anliegen der blinden Filmfreunde gewonnen werden, zuerst beim BR (Bayerischer Rundfunk), bei ARTE und später auch anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.

Im herkönnlichen analogen Fernsehen ist es schwierig, die Interessen am eingesprochenen Zusatztext mit denen der sehenden Zuschauer in Einklang zu bringen. Einer der Tonkanäle wird für die erläuternden Kommentare genutzt. Sehende, die sich oft damit schwer tun, diese von ihnen eher als störend empfundenen Kommentare stumm zu schalten, beschweren sich zuweilen erfolgreich bei den Sendern.

Die privaten Sender sahen sich außer Stande, mit den öffentlich-rechtlichen gleich zu ziehen. Das heißt nicht, dass es hier gar kein engagement gäbe. SAT1 hat die Produktion von DVDs gefördert.

Echte Fortschritte wird das digitale Fernsehen bringen können. Bei den Bemühungen um technische Standards, die einen Sondertonkanal beinhalten, hat der DBSV Unterstützung erhalten von keinem Geringeren als dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten, dem Vorsitzenden der Rundfunkkommission der Ministerpräsidenten der Länder Kurt Beck. Er lud am 14. Dezember 1999 zu einer entsprechenden Konferenz nach Mainz, wobei es ihm gelang, Repräsentanten von erstrangigen Geräteherstellern (Sony), Händlern (Mediamarkt), öffentlich-rechtlichen (ZDF, SWF) und privaten Fernsehsendern (SAT1, pro sieben) an einen gemeinsamen Tisch zu bringen.

Der Deutsche Blinden- und Sehbehinderten-Verband hat für die Förderung des Hörfilms effektive Strukturen geschaffen: den Arbeitskreis Hörfilm, geleitet von Dr. Detlef Friedebold (auch Vorsitzender der Berliner Hörbücherei für Zivil- und Kriegsblinde e.V.) und seit 3 Jahren das Projekt Hörfilm. (Aktuelle Zusatzbemerkung: Seit 2002 "Deutsche Hörfilm GmbH - zur Zeit nicht im Internet!)

Zurück zum Ablaufplan des III. Boltenhagener Bücherfrühlings!
Erstellt am 18-04-2001Zuletzt geändert am 09.08.2002 19:12